Wir.Sind.Sport – modern und attraktiv

Anlässlich des 120-jährigen Bestehens des Turn-Verein Rheinbach 1905 e.V. möchte der Verein einen tieferen Einblick in die Arbeit auf allen Ebenen mit den unterschiedlichsten Tätigkeiten gewähren, ohne die der Verein nicht so erfolgreich sein könnte. Von den engagierten Menschen, die den Übungs- und Wettkampfbetrieb mit vielfältigen Tätigkeiten unterstützen, über die Übungs- und Kursleitenden, die vielen Mannschaftsbetreuenden und Trainer-/Trainerinnen bis hin zum Personal der Geschäftsstelle und des Vorstandes stellen sich alle in den Dienst des Vereins. Über das Jahr verteilt sollen einige dieser wichtigen Personen anhand eines Fragenkatalogs vorgestellt werden.

Diese Reihe beginnt mit Stefan Gleisner, Abteilungsleitung Leichtathletik, zugleich Trainer in der Abteilung und Leiter des Lauftreffs.

Wie lange bist Du schon im Verein engagiert?

Als Trainer bin ich in Rheinbach seit ca. 8 Jahren aktiv. Die Abteilungsleitung habe ich vor zwei Jahren übernommen und den Lauftreff habe ich vor 3 Jahren gegründet.

Was ist Deine persönliche Erfolgsgeschichte im Verein?

Als ich hier in Rheinbach als Trainer angefangen habe, gab es gefühlt ca. 30 Mitglieder, in der Altersspanne von 6 bis 70 Jahre. Heute sind wir bei fast 200 Mitgliedern, davon allein ca. 80 Kinder unter 10 Jahren. Damit hat Leichtathletik einen ganz neuen Stellenwert im Verein und in der Region und darauf sind Timm Ody, mein Partner in der Abteilungsleitung, mit dem gesamten Trainerteam sehr stolz. An der Stelle möchte ich das Lob an das Trainer-Team weitergeben, das sich mit viel Einsatz, auch neben dem Training, einbringt. Auch die Geschäftsstelle und der Vorstand unterstützen uns vorbildlich.

Nehmt Ihr noch weitere Mitglieder auf und was bietet Ihr als Abteilung zusätzlich zum Training an?

Ja, wir nehmen noch in jeder Altersgruppe neue Mitglieder an und wollen niemanden abweisen. Ich möchte jedem Interessierten Zugang zum Sport und natürlich in erster Linie zur Leichtathletik ermöglichen. Bei Interesse sind Timm und ich per email über leichtathletik@tv-rheinbach.de erreichbar. Weitere Informationen sind auf der Homepage www.tv-rheinbach.de/abteilungen/leichtathletik zu finden.

Die Athleten können an diversen Wettkämpfen teilnehmen und sich in allen Disziplinen der Leichtathletik ausprobieren. Seit 3 Jahren bieten wir in den Osterferien ein Trainingslager für Kinder im Alter von 12 bis 18 Jahren an. Das letzte Jahr waren wir eine Woche in Verden an der Aller, wo es auch 2025 hingeht. Das ist bei den Kindern sehr gut angekommen, die Gruppe ist dadurch zusammengewachsen.  Es wird in der Woche nicht nur trainiert, sondern es werden auch viele Freizeitaktivitäten angeboten.
Des Weiteren haben wir es in diesem Jahr es geschafft ein Sportfest für alle Kinder unter 12 Jahren in Rheinbach zu organisieren. Zum Sportfest kamen 150 Athleten, die sehr viel Spaß hatten und gute Leistungen ablieferten. Für 2025 planen wir erneut ein Sportfest. Weiterhin hoffen wir auch ein Abteilungsfest für alle Mitglieder veranstalten zu können. Das musste dieses Jahr leider aufgrund von Arbeiten in der Stadthalle ausfallen.

Was bietest Du mit dem Lauftreff an?

Vor etwa drei Jahren entwickelte sich bei mir die Idee, zusätzlich zu den Angeboten für Kinder auch etwas für die Eltern oder andere Erwachsene anzubieten So entstand der Lauftreff, der als Kurs außerhalb der Abteilung angeboten wird. Man muss dafür also nicht Vereinsmitglied sein. Damit sollte die Schwelle zur Teilnahme niedrig gehalten werden. Wir haben zu viert angefangen, mittlerweile sind wir 20 Läufer*innen, die sich einmal die Woche mittwochs von 18:45 Uhr bis 19:45 Uhr treffen, um zu laufen. Seit ein paar Wochen sind wir auch offizieller DLV-Lauftreff und man findet uns auch auf der Homepage des Deutschen Leichtathletik Verbandes.

Was ist der Vorteil eines Lauftreffs?

Ich lege großen Wert auf einen korrekten Laufstil und habe hierfür extra noch eine Fortbildung gemacht. Das reine Laufen umfasst ca.50 Prozent der Stunde, der Rest der Stunde besteht aus verschieden Übungen zum Erlernen eines guten und stabilen Laufstils sowie einer kräftigen der Beinmuskulatur sowie Dehn- und Stabilisationsübungen. Das sind Dinge, um die sich viele Läufer drücken und die man nicht allein macht und wenn, dann fehlt derjenige, der korrigieren kann. Zusätzlich haben aber auch der soziale Austausch und das Gruppengefühl einen hohen Stellenwert.

Was sind Deine persönlichen und sportlichen Wünsche für die Zukunft?

Für die Welt: Frieden, für mich und meine Familie: Gesundheit.

Sportlich wünsche ich mir, dass alle in der Abteilung Spaß beim Sport haben. Von der Stadt Rheinbach wünsche ich mir ein neues Stadion. Leider geht es hier noch nicht so richtig vorwärts. Das Stadion am Freizeitpark ist ohne Flutlicht seit der Flut nur noch schwer zu nutzen. Leichter Regen führt bereits dazu, dass die Laufbahn unter Wasser steht. Ich hoffe, dass uns unsere Athleten unter diesen Trainingsbedingungen erhalten bleiben und wir dann bald im neuen Stadion auf einer Tartanbahn trainieren können und auch überregionale Wettkämpfe anbieten können.

Abteilungen
Handball
Tischtennis
Abteilungen